Nicht wenige Menschen (ca. 50 %) erleben mindestens einmal in ihrem Leben ein extrem belastendes Ereignis oder eine Situation außergewöhnlicher Bedrohung der körperlichen Unversehrtheit ihrer selbst oder anderer Personen (Unfälle, Überfälle, Vergewaltigungen, Misshandlung, Entführung, Naturkatastrophen, Kriegserfahrungen). Hat eine Person ein solches Ereignis erlebt oder beobachtet, reagieren die Betroffenen dabei mit intensiver Furcht, Hilflosigkeit oder Entsetzen. Da diese Erfahrungen so ungewöhnlich und belastend sind führen sie unter Umständen zu Überforderung und werden infolgedessen unzureichend verarbeitet. Fast alle Menschen, die ein traumatisches Ereignis erlebt haben, zeigen zunächst eine starke akute Belastungsreaktion. Dies ist eine normale Reaktion. Ein Teil der Betroffenen, ca. 20 Prozent, entwickelt in der Folge eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Folgende Symptome sind typisch für eine Posttraumatische Belastungsstörung:
(Quelle: Neudeck, Dr., Psychologe, Köln, Mühlig, Prof. Dr.; Stephan. (2020). Therapie-Tools Verhaltenstherapie : Therapieplanung, Probatorik, Verhaltensanalyse : Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial (2., vollständig überarbeitete Auflage ed., Therapie-Tools). Weinheim.)